Zum Hauptinhalt springen

Was versteht man unter Reproduktionsproblem?

Details zu Reproduktionsproblemen in Datamars Livestock

Vor über einer Woche aktualisiert

Anöstrus

Kühe im Anöstrus haben nach dem Kalben noch keine Brunstsymptome gezeigt. Wenn Sie diese Tiere vor dem Besamen ermitteln, können Sie frühzeitig Maßnahmen ergreifen. So sorgen Sie für eine höhere Brunstnutzungs- und Trächtigkeitsrate.

Wenn eine Kuh 35 Tage nach dem Kalben noch nicht brünstig ist, wird sie zur Liste „Anöstrus (früh)“ hinzugefügt. Ist sie 50 Tage nach dem Kalben immer noch nicht brünstig, kommt sie auf die Liste „Anöstrus (gefährdet)“.

Wenn ein Tier nicht trächtig wird oder eine Fehlgeburt hat, sucht das System ebenfalls nach einer Zyklusstörung und benachrichtigt Sie entsprechend darüber.

Ein Anöstrus-Ereignis endet, wenn:

  • eine Brunst erkannt wird

  • eine Besamung aufgezeichnet wird

  • eine Kuh bei einer Trächtigkeitsuntersuchung als trächtig erkannt wird

  • eine Kuh kalbt

Ein Tier muss seine Ohr- oder Halsbandmarke zur Aktivitätsüberwachung mindestens 24 Tage lang getragen haben, damit ein Anöstrus-Ereignis gemeldet werden kann.

Kühe mit unregelmäßiger Brunst

Ein Tier mit unregelmäßiger Brunst ist innerhalb von 30 Tagen mindestens dreimal brünstig. Das kann auf ein Reproduktionsproblem hinweisen (z. B. Eierstockzysten).

Bei einer Kuh, die unregelmäßig brünstig ist, empfiehlt es sich, vor der Besamung genau zu prüfen, ob tatsächlich eine Brunst vorliegt.

Ein Ereignis für „Unregelmäßige Brunst“ endet, wenn:

  • sich der Brunstzyklus wieder normalisiert

  • eine Kuh kalbt

Ein Tier muss seine Ohr- oder Halsbandmarke zur Aktivitätsüberwachung etwa 25–30 Tage lang getragen haben, damit eine unregelmäßige Brunst gemeldet werden kann.

Abort (Fehlgeburt)

Bei einem Tier wird im System ein Abort vermerkt, wenn es mehr als 45 Tage nach einer Besamung brünstig wird oder eine Trächtigkeitsuntersuchung mit entsprechendem Ergebnis aufgezeichnet wurde. Wenn Sie wissen, welche Tiere einen Abort hatten:

  • haben Sie die Möglichkeit, das Tier wieder zu besamen (wenn der Abort noch während der Deckzeit erkannt wurde) ODER

  • unterstützt Sie dies bei der Entscheidungsfindung, wenn es darum geht, Tiere aus der Herde zu entfernen (typischerweise, wenn der Abort spät auftritt).

Ein Abort-Ereignis endet, wenn:

  • das Tier wieder besamt wird

  • bei dem Tier eine Trächtigkeitsuntersuchung durchgeführt und die Trächtigkeit bestätigt wird

  • das Tier kalbt

  • nach 30 Tagen immer noch keine Brunst erkannt wird

Ein Tier muss seine Ohr- oder Halsbandmarke zur Aktivitätsüberwachung mindestens 45 Tage lang getragen haben, damit ein Abort-Ereignis gemeldet werden kann.

Hat dies deine Frage beantwortet?