Zum Hauptinhalt springen

Eine Satelliten-Internetverbindung für Ihr WOW-System einrichten

Richten Sie eine Satelliten-Internetverbindung ein, damit Ihr WOW-System Daten an Datamars Livestock senden kann.

Diese Woche aktualisiert

📝 Diese Anleitung gilt nur für satellitengestützte WOW-Systeme.

Wenn Ihr WOW-System über eine Satelliten-Internetverbindung verfügt, müssen Sie die Satellitenantenne auf den nächstgelegenen Overhead-Satelliten ausrichten. Es stehen 4 Satelliten zur Auswahl, die eine globale Abdeckung bieten.

Die folgenden drei Schritte sind hierfür erforderlich:

Die Satellitendaten für Ihren Betrieb ermitteln

Sie sollten die Satellitendaten nur einmal während der Einrichtung ermitteln müssen. Dies liegt daran, dass die vom WOW-System verwendeten Satelliten geostationär sind und die Details gleich bleiben sollten, solange das WOW-System auf Ihrem Hof installiert ist. Sie müssen diesen Vorgang nur dann wiederholen, wenn das WOW-System an einen Standort verlegt wird, der mehr als 200 km entfernt liegt.

📝 Hierfür ist eine Internetverbindung erforderlich. Daher empfehlen wir Ihnen, diesen Schritt bei Ihnen zu Hause und nicht auf dem Hof durchzuführen.

So ermitteln Sie die Satellitendaten:

  1. Bestimmen Sie anhand der Karte unten, welcher Inmarsat-Satellit Ihrem Standort am nächsten ist. Wenn es zwei Optionen gibt, müssen Sie möglicherweise beide ausprobieren, um zu ermitteln, welcher Satellit die beste Signalstärke bietet.

Die vier verfügbaren Satelliten sind:

Satellit

Standort des Satelliten

Name des Satelliten auf der Dishpointer-Website

4-F1

143,5° O

143.5E INMARSAT 4-F1

6-F1

83,7° O

83.8E INMARSAT 6-F1

4-F3

97,6° W

97.6W INMARSAT 4-F3

4-F4

24,8° O

24.8E ALPHASAT

2. Rufen Sie die Dishpointer-Website www.dishpointer.com auf, um den Satelliten für Ihren Standort zu ermitteln. Geben Sie dazu Ihren Standort (Ihre Adresse oder GPS-Koordinaten) ein und suchen Sie mit den Angaben in der obigen Tabelle nach dem Satellitennamen.

Die Website gibt die Daten zurück, die für die genaue Ausrichtung der Satellitenantenne erforderlich sind:

Die Elevation ist der Winkel zwischen dem Horizont und dem Satellitenstrahl. Mit der Elevation stellen Sie den Neigungswinkel der Satellitenantenne ein.

Der Azimut ist die Kompassrichtung, in die Sie die Satellitenantenne ausrichten.

📝 Auf der Dishpointer-Website werden die Azimutwerte sowohl für den geografischen Norden (True North) als auch für den magnetischen Norden (Magnetic North)angezeigt. Verwenden Sie die Daten für den magnetischen Norden, unabhängig davon, ob Sie einen Kompass oder eine Kompass-App auf Ihrem Mobiltelefon nutzen. Stellen Sie bei Verwendung einer Kompass-App auf Ihrem Mobiltelefon sicher, dass diese auf den magnetischen Norden konfiguriert ist.

Sie können nun den Satelliten ausrichten und die Signalstärke prüfen.

Die Satellitenantenne ausrichten

Wenn Sie ein mobiles WOW-System haben, müssen Sie die Satellitenantenne ausrichten und die Signalstärke während der Einrichtung testen – aber auch immer dann, wenn Sie das System an einen neuen Standort auf Ihrem Hof verlegen.

Hierzu benötigen Sie:

  • Eine Stufenleiter, damit Sie die Satellitenantenne erreichen.

  • Eine 10-mm-Steckschlüssel zum Ausrichten der Satellitenantenne.

  • Einen Kompass oder eine Kompass-App auf Ihrem Mobiltelefon. Stellen Sie bei Verwendung einer Kompass-App auf Ihrem Mobiltelefon sicher, dass diese auf den magnetischen Norden konfiguriert ist.

Vorkehrungen:

  1. Achten Sie darauf, dass der Rahmen der Satellitenantenne waagerecht zum Horizont ausgerichtet ist.

  2. Vergewissern Sie sich, dass die Satellitenantenne angeschlossen ist. Klemmen Sie die Batteriestecker und die Anschlüsse der Solarmodule ab, während Sie die Satellitenantenne ausrichten:

Die Vorderseite der Satellitenantenne gibt Strahlung ab. Achten Sie darauf, dass Sie sich 1 m von der Vorderseite der Antenne entfernt befinden.

Stellen Sie zuerst die Elevation (den Neigungswinkel) der Satellitenantenne ein:

  1. Lösen Sie die Mutter an der Winkelhalterung mit einem 10-mm-Steckschlüssel:

  2. Orientieren Sie sich an den Markierungen, um die Elevation einzustellen und ziehen Sie dann die Mutter handfest an:

Stellen Sie als Nächstes den Azimut (die Kompassrichtung) der Satellitenantenne ein:

  1. Lösen Sie die beiden Muttern der Satellitenantenne mit einem 10-mm-Steckschlüssel:

  2. Verwenden Sie einen Kompass oder eine Kompass-App auf Ihrem Mobiltelefon, um die Kompassrichtung zu bestimmen.

3. Schwenken Sie die Antenne auf den richtigen Azimut und ziehen Sie dann die beiden Muttern handfest an.

4. Sie können nun die Satellitensignalstärke prüfen.

Die Satellitensignalstärke prüfen

Wenn Sie ein Remote WOW-System haben, müssen Sie die Satellitenantenne ausrichten und die Signalstärke während der Einrichtung testen – aber auch immer dann, wenn Sie das System an einen neuen Standort auf Ihrem Hof verlegen. Während dieses Vorgangs müssen Sie das WOW-System einschalten/neu starten.

✋ Achten Sie beim Einschalten/Neustarten des WOW-Systems immer darauf, dass zuerst die Satellitenantenne angeschlossen ist, bevor Sie die Batterie und die Solarmodule anschließen, da sonst die Steuereinheit durch den Stromstoß beschädigt werden kann.

Die Satellitensignalstärke mithilfe eines Mobiltelefons prüfen

So prüfen Sie die Satellitensignalstärke:

  1. Stellen Sie sich neben die Steuereinheit.

  2. Öffnen Sie die Einstellungen Ihres Mobiltelefons und prüfen Sie, ob „Wi-Fi“ auf Ein gestellt ist.

  3. Wählen Sie aus der Liste der verfügbaren Netzwerke das WLAN der Steuereinheit aus. Hierbei handelt es sich um eine eindeutige Geräte-ID, die immer mit rwow- beginnt.

  4. Geben Sie den Netzwerksicherheitsschlüssel (das Passwort) ein. Dieser lautet scorpio, gefolgt von den letzten 6 Zeichen der eindeutigen Geräte-ID (wie im Namen des WLAN-Netzwerks angezeigt). Geben Sie die Zeichen genauso ein, wie sie angezeigt werden, und zwar in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen.

    Beispiel:

  5. Geben Sie in die Adressleiste eines Internetbrowsers die URL 192.168.50.1:8888/satellite ein

    Die Hughes-Satellitenkonfigurationsseite wird angezeigt:


  6. Stellen Sie sicher, dass die Satellitenantenne noch angeschlossen ist. Schalten Sie die Steuereinheit ein bzw. starten Sie sie neu, indem Sie die Anschlüsse der Solarmodule und den Batteriestecker abklemmen. Warten Sie anschließend zwei Minuten und schließen Sie dann nur den Batteriestecker wieder an:

7. Rufen Sie die Hughes-Konfigurationsseite erneut auf und aktualisieren Sie den Browser. Nach wenigen Minuten sollte sich der Status ändern:

– Der Connection Status (Verbindungsstatus) sollte Connected (Verbunden) lauten.

– Der Wert unter Signal Strength (Signalstärke) sollte >62 liegen.

📝 Sie müssen den Wert für die Signalstärke innerhalb der ersten 2 Minuten nach dem Einschalten/Neustarten ermitteln. Danach sinkt der Wert.

Wenn die Signalstärke unter 62 liegt, sollten Sie die Richtung und den Winkel der Satellitenantenne leicht anpassen, 10 Sekunden warten und dann den Browser aktualisieren. Wenn Sie nach wiederholtem Versuch immer noch keine gute Signalstärke erhalten, lesen Sie den Abschnitt Fehlerdiagnose bei einer Satelliten-Internetverbindung.

8. Sobald eine gute Signalstärke von >62 erreicht wurde, können Sie die 3 Muttern zur Fixierung der Satellitenantenne mit dem 10-mm-Steckschlüssel festziehen.

9. Schließen Sie die Anschlüsse des Solarmoduls wieder an:

💡 Nachdem Sie bestätigt haben, dass eine zuverlässige Satellitenverbindung vorliegt, können Sie sich mit einem Permanentmarker die Azimut- und Elevationsdaten für Ihren Betrieb auf der Rückseite der Satellitenantenne notieren, damit Sie sie später griffbereit haben.

Die Satellitensignalstärke mithilfe eines Laptops prüfen

So prüfen Sie die Satellitensignalstärke:

  1. Stellen Sie sich neben die Steuereinheit.

  2. Suchen Sie mit einem Laptop nach dem WLAN-Netzwerk der Steuereinheit. Hierbei handelt es sich um eine eindeutige Geräte-ID, die immer mit rwow- beginnt.

  3. Geben Sie den Netzwerksicherheitsschlüssel (das Passwort) ein. Dieser lautet scorpio, gefolgt von den letzten 6 Zeichen der eindeutigen Geräte-ID (wie im Namen des WLAN-Netzwerks angezeigt). Geben Sie die Zeichen genauso ein, wie sie angezeigt werden, und zwar in Kleinbuchstaben und ohne Leerzeichen.

    Beispiel:

  4. Geben Sie in die Adressleiste eines Internetbrowsers die URL 192.168.50.1:8888/satellite ein

  5. Die Hughes-Satellitenkonfigurationsseite wird angezeigt:


    💡 Wenn die Hughes-Satellitenkonfigurationsseite nicht angezeigt wird, drücken Sie die Home-Taste auf Ihrer Tastatur, um die vollständige URL aufzurufen, und ändern Sie https://192.168.50.1:8888/satellite in http://192.168.50.1.8888/satellite

  6. Stellen Sie sicher, dass die Satellitenantenne noch angeschlossen ist. Schalten Sie die Steuereinheit ein bzw. starten Sie sie neu, indem Sie die Anschlüsse der Solarmodule und den Batteriestecker abklemmen. Warten Sie anschließend zwei Minuten und schließen Sie dann nur den Batteriestecker wieder an:

7. Rufen Sie die Hughes-Konfigurationsseite erneut auf und aktualisieren Sie den Browser. Nach wenigen Minuten sollte sich der Status ändern:

– Der Connection Status (Verbindungsstatus) sollte Connected (Verbunden) lauten.

– Der Wert unter Signal Strength (Signalstärke) sollte >62 liegen.

📝 Sie müssen den Wert für die Signalstärke innerhalb der ersten 2 Minuten nach dem Einschalten/Neustarten ermitteln. Danach sinkt der Wert.

Wenn die Signalstärke unter 62 liegt, sollten Sie die Richtung und den Winkel der Satellitenantenne leicht anpassen, 10 Sekunden warten und dann den Browser aktualisieren. Wenn Sie nach wiederholtem Versuch immer noch keine gute Signalstärke erhalten, lesen Sie den Abschnitt Fehlerdiagnose bei einer Satelliten-Internetverbindung.

8. Sobald eine gute Signalstärke von >62 erreicht wurde, können Sie die 3 Muttern zur Fixierung der Satellitenantenne mit dem 10-mm-Steckschlüssel festziehen.

9. Schließen Sie die Anschlüsse des Solarmoduls wieder an:

💡 Nachdem Sie bestätigt haben, dass eine zuverlässige Satellitenverbindung vorliegt, können Sie sich mit einem Permanentmarker die Azimut- und Elevationsdaten für Ihren Betrieb auf der Rückseite der Satellitenantenne notieren, damit Sie sie später griffbereit haben.

Das könnte Sie ebenfalls interessieren:

Hat dies deine Frage beantwortet?